Alle Beiträge von JoSch

Olang ’24 – Schüler

Ergebnisse Schüler

Samstag Slalom:

Bregje Scholtz Jg. 2010   Platz 8 in der Gesamtwertung von 30 gewerteten Mädchen

Liv Milla Strugala Jg. 2011  leider eingefädelt

Sonntag Riesenslalom:

Bregje Scholtz   Platz 26

Liv Milla Strugala  Platz 37        bei  64  gemeldeten Mädels

Bericht Bregje

Am 21.12.2024 gab es das erste Rennen für die meisten Athleten. Wir sind zahlreiche Stunden gefahren und haben zwei Grenzen überquert, um nach Olang zu kommen. Unter strahlenden Sonnenstrahlen und fast idealen Schneebedingungen versammelten sich die Schüler und die Aktiven, um ein sportliches Wochenende zu erleben.

Die Schüler traten gegenseitig im Slalom an, während die Aktiven im Riesenslalom gegeneinander um die Best Zeit kämpfen. Alle waren sehr aufgeregt und wollten eine top Platzierung erreichen. Der Slalom Kurs hatte aus meiner Sicht nicht viele Schwierigkeiten, trotz sind sehr viel nicht im Ziel angekommen. Ich habe es knapp nicht zum Podest geschafft. Liv hatte in der zweiten Runde sehr viel Pech und ist leider ausgeschieden. Die Wilkes konnten sehr stolz auf sich sein, weil sie beide ein top Ergebnis abgeliefert hatten.

Zurück ins Hotel haben wir uns entspannt und haben uns auf den nächsten Tag vorbereitet.

Bericht: Bregje Scholtz (Jg. 2010)

Bericht Liv

Nach einem erfolgreichen Wochenende in Adelboden in der Schweiz, mit Platz 4 in der Gesamtwertung eines Internationales Slalomrennens, lief es dieses WE in Olang nicht so gut. Nachdem ich am Samstag, beim Slalom, nach einem erneutem Start (aufgrund eines Sturzes der Läuferin vor mir), leider eingefädelt hatte, lief der Sonntag auch nicht so perfekt.

Mein Vater und ich sind am Freitag Morgen losgefahren und haben ca 10 h bis Olang gebraucht, jedoch haben wir es noch rechtzeitig zum Abendessen ins Hotel geschafft.

Sonntag Morgen haben wir bereits etwas zusammengepackt und sind dann zum Frühstück gegangen. Danach sind wir losgefahren zum Rennen. Als wir am Parkplatz angekommen sind, haben wir uns die Skischuhe angezogen und sind hochgefahren. Wir sind direkt zum Start gefahren und kurz darauf ging auch schon die Besichtigung los. Der Lauf war mit einem Torabstand von 27 m und zwei Ziehern gesteckt. Nach der Besichtigung sind wir zum Start gefahren und haben uns aufgewärmt.Dann hat das Rennen begonnen. Nachdem die Mädchen fertig waren sind wir etwas kleines Essen gegangen um Energie für den zweiten Lauf zu haben.

Der Lauf wurde nicht umgesteckt und es ging 20 min nach Ende des ersten Durchganges mit dem zweiten Durchgang weiter. Als auch der zweite Durchgang beendet war haben wir unser Material geholt und sind runter gefahren.nach einiger Zeit ging es dann mit der Siegerehrung der Schüler los und dann sind wir wieder ins Hotel gefahren.

Bericht: Liv Milla Strugala (Jg. 2011)

Olang ’24

Wie jedes Jahr ging es das Wochenende vor Weihnachten nach Italien, an den Kronplatz, für zwei Riesenslalom und einen Slalom, welche zur BaWü Liga zählten.

Von der SGE gingen bei der Jugend die Geschwister Kimberly (Jg. 2000) und Jeremias Wilke (Jg. 1999), Lasse Kohlbürger (Jg. 2006) und Linus Eull (Jg. 2008) an den Start.

Für Lasse waren es die ersten Rennen außerhalb der Skihalle und Linus bestreitet seine erste Saison im Jugendbereich.

Am Samstag starteten wir mit zwei Riesenslalom, jeweils ein Durchgang. Somit gab es am Ende zwei Platzierungen, für Jeden der ins Ziel gekommen war.

Insgesamt waren 168 Teilnehmer gemeldet.

Lasse brachte beide Rennen ins Ziel und hatte sich damit erstmals „Punkte erfahren“.

Linus, jüngster Jahrgang, brachte ebenfalls zwei ordentliche Rennen ins Ziel. Kimberly konnte sich im ersten Rennen gegen 60 Mädels durchsetzen und gewann dieses, im zweiten Rennen belegte sie den dritten Platz. Jeremias fuhr sich, nach einem verschlafenen ersten Rennen unter die Top 20 im zweiten Rennen.

Am Sonntag stand der Slalom auf dem Programm. Jeremias musste sich lediglich zwei anderen Startern geschlagen geben und wurde Dritter. Nach zwei Durchgängen konnte sich Lasse gegen 94 gestarteten Herren auf Platz 50 einsortieren. Kimberly fuhr knapp am Podest vorbei und wurde Vierte. Linus schied im ersten Durchgang aus.

Wir bedanken uns bei den jeweiligen Ausrichtern und wünschen alle Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch

Westerwald-Cup ’24

Am 23. und 24. November ging es jeweils für unsere Skifahrer der SGE nach Landgraaf, einer Skihalle in der Niederlande.

Hier fand am Samstag erst ein Training, organisiert vom Skiverband Rheinland auf der gut preperierten Piste statt und am Sonntag folgte dann das Rennen,der sogenannte Westerwald-Cup.

Die SGE hatte 9 Starter gemeldet jedoch konnten aus gesundheitlichen Gründen zwei nicht starten. Weiterhin gute Besserung!

Karl Moritz Gurol (2017), unser jüngster Teilnehmer der SGE, hatte das Pech, dass er seinen ersten Lauf wegen technischer Probleme bei der Zeitnahme wiederholen musste. Bei dem Wiederholungsslauf passierte ihm dann ein Torfehler und so kam er leider nicht in die Wertung.

Die Geschwister Jonah (2014) und Gabriel Besken (2012) sind ebenfalls an den Start gegangen. Jonah musste sich nur einem geschlagen geben und wurde somit in seiner Altersklasse 2ter.

Gabriel fuhr in seiner Altersklasse auf den 3ten Platz. In der gleichen Altersklasse fuhr Paul Keßler (2012), in seinem 2ten Rennen überhaupt auf den vierten Platz.

Bei den Jugendlichen hatte die SGE drei Teilnehmer am Start. Kimberly Wilke (2000) fuhr mit der Tagesbestzeit bei den Damen auf den ersten Platz.

Bei den Jungs, lag Lasse Kohlburger (2006) nach zwei Läufen nur knapp eine Sekunde vor Xu Pangzhang (2007). So konnten sie am Ende die Plätze 5 und 6 für sich verbuchen.

Auch wenn es am Anfang leichte technische Probleme gab, danke wir dem Ausrichter „Skibezirk Westerwald“ für das tolle Training und die schöne Veranstaltung und gratulieren noch einmal allen Teilnehmern zu ihren Leistungen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Laternenfest beim Kinderturnen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kidcup 2+3

Nach dem Kondiwettbewerb im September startete die Skisaison mit dem WSV Kidscup 2 und 3 in der Skihalle Neuss

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Anstatt Schnee, Gras (t) es wieder in NRW

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Skigemeinschaft Ennepetal führt als einziger Verein in ganz NRW das klimaneutrale Gras-Ski-Fahren wieder ein.

Am vorletzten Septemberwochenende war es endlich soweit! Die Skigemeinschaft Ennepetal hat das erste Mal in ihrer Vereinsgeschichte zum Gras-Ski-Fahr-Training an der Andi-Hütte eingeladen! Ski-Alpin-Trainer Jörg Püttmann hat dafür kleine Pistenabschnitte in die Teufelswiese gemäht, obwohl sich hinterher rausstellte, dass mit den Gras-Ski-Bandketten auch ohne Probleme durch höheres Gras abgefahren werden kann.  

Das war ein unbeschreiblich schönes Gefühl, auch ohne Schnee, den oberen Teil unser Teufelswiese wieder, letztmalig war es im Jahr 2006 möglich, abzufahren, obwohl ich selbst noch in der Findungsphase bin, die optimale Körperhaltung auf den Grasskiern zu finden aber Abfahrt für Abfahrt wird es besser, sagte Püttmann süffisant grinsend.

Für den Trainingseinstieg lud der SGE-Vorstand Herrn Heiko Eckermann vom SC Rückershausen als Ex-Gras-Ski-Rennläufer und Experte dazu ein. Bei mir schlägt mein Herz auch wieder höher, wenn ich meine Leih-Grasski wieder leise surren höre, schwärmte Herr Eckermann

Nach ein paar begleitenden Abfahrten schlüpfte Herr Eckermann selbst wieder kurz in die Skischuh und auf seine Grasski und versuchte seinen alten Speed-Start vorzuführen. Er meinte danach, früher war er noch spektakulärer als heute aber die neun Teilnehmer zollten, schon bei dieser Ausführung mit Respekt und Anerkennung.

Eine Gaudi war auch die Liftfahrt mit dem voll elektrobetriebenen Vereins-Gummiketten-Fahrzeug „Ziesel“. Die Teilnehmer konnten sich entweder auf dem Ziesel-Anhänger setzen oder sich einfach hinterher ziehen lassen.

Nach einem zweieinhalbstündigen Training wurden die Teilnehmer und Schaulustigen von einigen Ehrenamtlichen Helfern wohlwollend mit Getränken, Waffeln und Currywurst versorgt.

Das Fazit dieses erfolgreichen und sturzfreien Trainings brachte Jörg Püttmann auf den Punkt: Grasskifahren ist etwas kompakter und langsamer als normales Ski-Fahren, macht aber genau so viel Spaß und man will gar nicht damit aufhören … Wir werden auf jeden Fall im nächsten Jahr weitere Grasskikurse anbieten und sogar versuchen die untere Teufelswiese wieder befahrbar zu machen, sagte Püttmann mit strahlenden Augen.

Wasserski 2 – ’24

2. Wasserski-Event der Ski-Gemeinschaft

Am 21.09.2024 fand das 2. Treffen im Jahr 2024 der Wasserski-Begeisterten statt.

Wieder toll organisiert von Sabine Sedlaczek trafen sich die Teilnehmer pünktlich morgens an der Wasserskianlage in Hamm.

Die Stimmung war hervorragend, das Wetter konnte nicht besser sein und auch die köstliche Versorgung zwischendurch durch selbst gebackenen Kuchen, Muffins usw. stimmte fröhlich.

Bei dem 2. Event waren 19 Teilnehmer dabei, die alle mit viel Spaß und Eifer bei der Sache waren.

Für die Neuen in der Runde war der Anfang zwar sehr nass, brachte aber doch nach einiger Zeit sichtlichen Erfolg.

Viele schafften mit der nötigen Beharrlichkeit doch noch eine komplette Runde und die Fortgeschrittenen glänzten mit Sprungeinlagen und Können auf den Skier oder Wakeboard.

Rund um eine gelungene Veranstaltung, die im nächsten Jahr ihre Fortsetzung findet.

Aktionstag ’24

Am Samstag, 07.09.2024 fanden sich ab 15:00 Uhr wieder zahlreiche „kleine“ Turner der Ski-Gemeinschaft ein, um mit ihren Eltern und auch Großeltern einen schönen spiel- und aktionsreichen Tag an der Andi-Hütte zu verbringen.

Kinderfest

Zum Austoben stand das Spielmobil und eine Hüpfburg zur Verfügung, außerdem bestand die Möglichkeit, mit dem Ziesel das Gelände zu erkunden. Souverän gesteuert von Jörg Püttmann.

Bei Kaffee, Kuchen und Waffeln, kalten Getränken und abends zur leckeren Bratwurst vom Grill, konnten alle kleinen und großen Besucher gemütlich den Samstag verbringen.

Spießbraten

Ab 18:00 Uhr begann dann das alljährliche Spießbraten-Grillen, zu dem wieder viele Mitglieder bewaffnet mit Spieß und Braten den Weg zur Andi-Hütte nahmen, um einen geselligen Abend bei lauen Temperaturen zu verbringen.

Auch wenn jeder seinen eigenen Spießbraten organisieren musste, sind doch viele helfende Hände zur Vorbereitung nötig.

Daher ein großes Dankeschön an alle Helfer, vor oder hinter den Kulissen 😉. Es war wieder ein schöner Abend und eine gemütliche Runde.